fahrzeugaufbereitung rita höhn hintergrund Startseite

Flugrost Entfernung am Auto

 

Der unten abgebildete Zeitungsartikel (Quelle: Aral Sonderteil Autosaloon vom 23.04.2010) sagt es treffend:

 

In der Wintersaison 2009/2010 wurden aggressive Streumittel eingesetzt, die den Flugrost fördern. Dies können wir aus täglicher Erfahrung bestätigen.

 

 

Autoaufbereitung Flugrost entfernen

 

 

Um dieser Rostentwicklung Herr zu werden, empfehlen wir kurzfristig die Entfernung des Flugrosts, damit sich der Rost nicht weiter einfressen kann.

Wir haben die nötigen Arbeitsmaterialien und das Know-How, um diesen (im Gegensatz zu den meisten anderen Methoden) lackschonend entfernen zu können. 

 

 

 

 

Häufige Fragen zum Thema Flugrost-Entfernung: 

 

 

 

1) Woran erkenne ich, ob mein Auto mit Flugrost behaftet ist?

 

Sie sollten zunächst Ihr Fahrzeug erst einmal gründlich waschen, um lockerere Dreckpartikel auszuschliessen.

 

- Bei weiß, silber und hellen Lacktönen fallen die winzig kleinen dunklen rostroten Partikel auf Anhieb auf.

- Bei schwarzen und dunklen Lacken ist die sondierung schwieriger, da kein Kontrast vorhanden ist.

- Sie finden die Flugrostpartikel hauptsächlich im unteren Bereich der Zierleisten, Lackoberflächen von Türen Seitenteilen und Kotflügeln im unteren Bereich, und in Radmulden. Aber auch im Türeinstiegsbereich. Sie treten von unten nach oben weniger auf. Selbst auf Kunststoffteilen haften sie fest und lassen sich nicht einfach durch waschen oder polieren entfernen

 

Kommen Sie nach der Reinigung einfach kurz vorbei, um Ihren Lack checken zu lassen. Dies machen wir gerne auch ohne Anmeldung.

 

 

Flugrost am PKW entfernen

Bild: Vergrößerung eines Flugrostpartikels

 

2) Warum sollte der Flugrost entfernt werden

 

Um der zwangsläufig fortschreitenden Rostentwicklung Herr zu werden - damit der Rost sich nicht weiter in den Lack und das Karosseriematerial einfressen kann.

 

 

 

3) Warum *muss* der Flugrost vor Polierarbeiten entfernt werden?

 

Damit sich die kleinen Metallrostspänchen nicht in die Polierscheibe verfangen und somit Spuren beim Polieren in den Lack schleifen.

Diese notwendige Vorarbeit ist seit Beginn dieses Jahres unbedingt erforderlich / unabdingbar geworden, da die Lacke heutzutage viel weicher und empfindlicher sind als früher. Wir wollen und müssen unseren Kunden einwandfreie kringelfreie, hologrammfreie, spurenfreie Polierergebnisse garantieren!

 

 

 

4) Wie kann ich mich vor Flugrost schützen?

 

Kundenfahrzeuge, bei denen wir bereits im letzten Jahr unsere 2-Schicht-Speigelglanzversiegelung angewendet haben, ließen sich bei einem geringen Zeitaufwand von ca 15 - 30 Minuten flugrostfrei herstellen. 

Die nicht versiegelten Fahrzeuge benötigen dagegen durchschnittlich 2,5 - 3 Std pro Fahrzeug - diesen kostenintensiven Zusatzzeitaufwand können Sie sich mit der bereits genannten 2-Schicht-Spiegelglanzversiegelung (Infos: *hier klicken*) ersparen.

Noch viel länger, nämlich ca. 1 Jahr, hält unsere neue 2K-Lackschutzversiegelung (Infos: *hier klicken*).

 

 

Wir haben die nötigen Arbeitsmaterialien, das Know-How und die Erfahrung, um Flugrost -im Gegensatz zu den meisten anderen Methoden- lackschonend entfernen zu können. Testen Sie uns!

 

Wir freuen uns auf Sie!